6.1 Routenplaner



Die GPS-gestützten Navigationshilfen fanden in der zivilen Öffentlichkeit zum ersten Male breite Aufmerksamkeit, als sie zur Positionierung von KFZ-Standorten oder -Fahrstrecken z.T. serienmäßig in die Fahrzeuge der gehobenen Preisklasse integriert wurden. Heute lassen sich unterschiedlichste Routensysteme für private oder kommerziell genutzte KFZ's nachrüsten. Routenplanung und Navigation spielt besonders bei Sicherheitsdiensten, Geschäftsreisenden, Kurierdiensten und Speditionsfirmen (Logistik-Unternehmen) eine große Rolle, da hier Wegstreckenoptimierung und Standortkontrolle maßgeblich für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sind.

Road-Scout 2000

Beispeilhaft soll hier das System Road-Scout 2000 vorgestellt werden, welches von der Funktionalität mit anderen DGPS-Routenplanern vergleichbar ist. Prinzipiell verfügen die Fahrzeuge über einen leistungsstarken GPS-Empfänger, der über einen zusätzlichen Korrekturdatenempfänger mit RTCM-Signalen über das Radio- (RDS-Technik) bzw. Telefonfunknetz versorgt wird (Abb. 6.1.1).

Abb. 6.1.1: Schematische Darstellung der DGPS-Standortbestimmung für KFZ über D-Netz

Als Trägerfrequenzen werden meist Radiokurzwellensender (z.B. WDR) oder Funknetze der mobilen Telekommunikation (z.B. D 1, D 2....) genutzt um eine möglichst flächenhafte und weitreichende bzw. enge Vermaschung von Referenzsendern zu gewährleisten. Die korregierten Positionsdaten werden in Echtzeit auf ein Display im Fahrzeug gegeben und erlauben es dem Fahrer sich innerhalb einer relevanten Kartenauswahl zu orientieren (Abb. 6.1.2).

Abb. 6.1.2: Darstellung eines DGPS-Standortes im KFZ mittels PC-Software und Laptop

Die digitalen Kartenwerke enthalten meist spezielle Informationen bzgl. der Infrastruktur ausgewählter Räume (Städte, Land-, Bundesstraßen, Autobahnen, Umleitungen...) und können interaktiv der Zielsetzung (etwa Umgehung eines gemeldeten Staus) angepaßt werden. Road-Scout verfügt z.B. über 10.000 Stadt-, Gemeinde- und Ortspläne (vgl. Abb. 6.1.3) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche es dem Nutzer gestatten, die Fahrtstrecke Online oder in der Retrospektive auszuwerten (data-logging).

Abb. 6.1.3: Digitales Kartenblatt der Straßenführung von Mainz für die KFZ-Routenplanung (Road-Scout)

Die unterschiedliche Kartenauswahl ermöglicht auch die Routenoptimierung, welche besonders für Transportunternehmen von Bedeutung ist. Zusätzlich lassen sich in einer Leitzentrale die Positionen der jeweiligen KFZ überwachen (Sende/Empfangseinrichtung), wobei kurzfristige Routenänderungen bzw. Koordinierung (z.B. dringender, ausserplanmäßiger Kundenbesuch oder Lieferung) möglich sind.

Abb. 6.1.4: Ausschnitt aus der Streckenführung durch DGPS-Spurverfolgung eines KFZ (Road-Scout)

Road-Scout verfügt zusätzlich über eine Datenbankschnittstelle, von der aus wichtige Sachinformationen zu bestimmten Orten (Kunden/Zielpunkten) abgerufen werden können. Ein GPS-Logging-System ermöglicht auch die Einspeisung der aktuellen Positionsdaten in die Datenbank.

Abb. 6.1.5: Detailkarten in Road-Scout

Neben Road-Scout 2000 gibt es noch eine Vielzahl anderer Routen-Systeme , welche sich in ihrer Funktionalität nur unwesentlich von dem obigen Produkt unterscheiden. Viele Programme ermöglichen bereits die Sprachausgabe der Navigationshinweise. Insgesamt verfolgen alle Produkte jedoch das gemeinsame Ziel einer optimierten und flexiblen DGPS-gestützten Navigationshilfe für den Straßenverkehr. Mittlerweile ist die Produktpalette am Mark sehr weit geworden und viele Discounter-Ketten bieten entsprechende Lösungen als preiswerte Nachrüst-Kompaktlösung an für jedes KFZ an.

© 2009 Dr. Torsten Prinz