Das Geoinformationssystem ArcGIS Pro

(modifiziert nach ESRI, 2020)

ArcGIS Pro ist die aktuelle professionelle Desktop-GIS-Anwendung des Environmental Systems Research Institute (ESRI, USA) und löst zunehmend die singuläre Desktop-Variante ArcGIS Desktop 10.x ab. Es stellt ein leistungsfähiges Geoinformationssystem dar, welches bereits seit Ende der 1980'ziger Jahre mit seinen Vorgängerinnen am Markt etabliert ist und in vielen Bereichen GIS-Standards gesetzt hat. Das Produkt kann je nach Aufgabenbereich und Kenntnisstand der AnwenderInnen skaliert lizensiert werden. Es beinhaltet in der Desktop-Version (neben vielen speziellen Anwendungen und Teilmodulen) immer die drei Grundprogramme ArcCatalog (Datenbankverwaltung) und ArcMap/View (flexible Visualisierung) mit ArcToolbox (Auswertung, Werkzeuge) sowie darüber hinuas verscheidene Online-Schnittstellen. Genau wie seine Vorgängerinnen erlaubt ArcGIS Pro Geo-Daten zu editieren, zu visualisieren und zu analysieren, die Ergebnisse in 2D-Karten oder 3D-Szenen zu bündeln, darüber hinaus aber auch die Ergebnisse cloudbasiert in ArcGIS Online (oder via dem ArcGIS Enterprise-Portal) zu teilen und freizugeben. Eine besondere Stärke von ArcGIS ist die 3D Visualisierung und Datenanalyse.


ArcGIS Pro ist fester Bestandteil der Produktpalette 'ArcGIS Desktop' und basiert auf den drei funktionalen Grundpfeilern 

und zusätzlichen Online- bzw. Geodaten-Cloudservices sowie Apps (ArcGIS Online etc.)

Was kann ArcCatalog ?

Was kann ArcMap/View/Scene ?

Was kann ArcToolbox ?
ArcToolbox kann als Werkzeug-Sammlung je nach Anwendung:

Ausserdem gibt es noch viele weitere spezielle Komponenten, von denen besonders die sogenannten Erweiterungen (Extensions) wichtig sind, z:B. der Spatial Analyst, Geostatistical Analyst oder oder der 3D-Analyst sowie viele mehr...


Welche Geodaten können mit diesen Modulen bearbeitet werden ?

Vektor-Daten

  • Coverage (von ArcInfo)
  • Shape (von ArcView 3.x)
  • Layer aus der File Geodatabase (neu ab ArcGIS 8.0)
  • Importdaten (z.B. CAD)
  • WFS Vectordaten (Features)
  • ....

Raster-Daten

  • GRID (ArcInfo/ArcGIS - spezifisches Rasterformat)
  • Image-Formate (gängige Formate wie z.B. jpg, img, png, tiff, Letzere insb. als georeferenzierte GeoTiff (Luft- oder Satellitendaten, Karten usw.)
  • File Geodatabase (neu ab ArcGIS 9.0)
  • WMS Rasterdaten
  • ....

TIN-Daten

  • Triangulated Irregular Networks, d.h. Dreiecks-vermaschte Höhendaten für digitale Höhenmodelle
  • ...

(Meta-)Sachdaten

  • Sachdaten, entsprechend dem relationalen Datenmodell mit Attributen (Variablen) und Entitäten (Geoobjekten), dargestellt in Form von Tabellen oder vergleichbares aus Datenbanken
  • ....
Online- Services und  Netzdaten
  • Web Mapping Services (WMS), Cloud basierte Apps (2/3D), Cloud basierte Geodaten aller Art
  • Cloud basierte Datenmodelle und Datenbanken
  • ....

 

Im Folgenden werden grundlegende Elemente der Benutzeroberfläche erläutert. 

Projekte (projects)
In ArcGIS Pro wird eine Reihe von zusammengehörigen Arbeiten (in Form einer Sammlung von mehreren Karten, Szenen, Layouts, Daten, Tabellen, Werkzeugen und weiterer Ressourcen) in der Regel in einem Projekt organisiert. Standardmäßig wird ein Projekt in einem eigenen Systemordner gespeichert. Projektdateien weisen die Erweiterung  .aprx auf. Zu einem Projekt gehört meistens auch eine eigene Geodatabase (eine Datei mit der Erweiterung .gdb), in der sich viele Geodaten (Features, Feature Data Sets) befinden sowie und eine eigene Toolbox (eine Datei mit der Erweiterung .tbx).

In ArcGIS Pro sind zahlreiche Geo-Datentypen zur Verwendung integriert. Dazu gehören vor allem Feature- und Raster-basierte Geodaten wie Bild- und Fernerkundungsdaten sowie Tabellen, Architekturzeichnungen, LIDAR, Web-Services und weitere Geodaten Typen.  Ferner können Sie in ArcGIS Pro Daten aus Tabellen und Datenbanken nutzen und diese mit netzbasierten öffentlichen Daten, Live-Daten-Feeds oder von anderen Organisationen freigegebenen Daten kombinieren. (Informationen zur wichtigsten Sammlung verfügbarer geographischer Informationen aus der ganzen Welt finden Sie z.B. im ArcGIS Living Atlas of the World). Mit den vielen Datentypen von ArcGIS Pro können Untersuchungsgebiete modelliert, Analysefragen beantwortet und professionelle Geo-Karten und Ergebnisse zur späteren Freigabe erstellt werden.




Wenn Sie ArcGIS Pro starten, gibt es verschiedene Möglichkeiten gespeicherte Projekte zu öffnen und neue zu erstellen. Wenn Sie häufig mit einem Projekt arbeiten, können Sie es für einen schnellen Zugriff an die Startseite anheften. Alle Projekte, die Sie zuletzt gespeichert haben, können ebenfalls über die Startseite aufgerufen werden. Sie können zu anderen gespeicherten Projekten navigieren, um sie zu öffnen (vgl. auch andere Office Programme).

Sie können mit einer der vier Systemvorlagen Projekte erstellen. Mit jeder Vorlage wird eine Projektdatei erstellt, der Inhalt hinzugefügt wird. So startet ein aus der Vorlage Karte erstelltes Projekt beispielsweise mit einer Kartenansicht, die einen Grundkarten-Layer enthält. Sie können auch ohne eine Vorlage beginnen. Auf diese Weise können Sie in ArcGIS Pro arbeiten, ohne eine Projektdatei zu speichern.
 





Benutzeroberfläche von ArcGIS Pro
Die Hauptbestandteile der ArcGIS Pro-Oberfläche sind die Menüreiter sowie deren speziellen Ansichten und sub-Bereiche.

Menüreiter
ArcGIS Pro verwendet horizontale Menüreiter im oberen Bereich des Anwendungsfensters, um Funktionen in einer Reihe von Registerkarten zu organisieren. Einige dieser Registerkarten (zentrale Registerkarten) sind immer verfügbar. Andere (kontextbezogene Registerkarten) werden angezeigt, wenn sich die Anwendung in einem bestimmten Zustand befindet. Beispielsweise werden verschiedene kontextbezogene Registerkarten für Feature-Layer angezeigt, wenn im Bereich Inhalt ein Feature-Layer ausgewählt wird ).



Sie können die Menüreiter und die Symbolleiste auch anpassen.....





Feature (-classes)

Feature-Classes sind homogene Sammlungen gemeinsamer Features mit derselben räumlichen Repräsentation (wie Punkte, Linien oder Polygone) und einem gemeinsamen Satz von Attributen (d.h. Eigenschaft, z. B. eine Line-Feature-Class zur Darstellung von Straßenmittellinien). Die vier am häufigsten verwendeten Feature-Typen sind Punkte, Linien, Polygone und Annotationen.




Anhand dieses Schemas können Sie auch die potenzielle Notwendigkeit feststellen, erweiterte Feature-Eigenschaften zu modellieren. Die Abwasserkanäle und die Kanaldeckelpositionen bilden beispielsweise ein Abwassersystem oder Netzwerk – ein System, mit dem Sie Abfluss- und Fließeigenschaften modellieren können. Des Weiteren liegen benachbarte Flurstücke mit gemeinsamen Grenzen vor. Sie können die Integrität der gemeinsamen Feature-Grenzen in den Datasets erhalten, indem Sie eine Topologie verwenden. Benutzer müssen häufig diese räumlichen Beziehungen und Verhalten in geographischen Datasets modellieren.....


Was bedeutet Shape?
  (Shape ist ein sehr frühes ESRI-spezifisches Datenformat für Vektordaten, das für alte ArcGIS Versionen entwickelt wurde, aber als mittlerweile als 'Standardformat' in fast allen GIS akzeptiert wird)



Wichtig:
Topologische Beziehungen werden in einem Shape-File nicht gespeichert (im Unterschied zu coverages und geodatabases).


Es gibt vier grundlegende Verfahren zum Erstellen einer neuen Feature-Class:


Einschub: Erweitern von Feature-Classes

Subtypes: Hiermit können Sie eine Zusammenstellung von Feature-Subclasses in einer Feature-Class erstellen. Subtypes werden häufig verwendet, um unterschiedliches Verhalten für Teilmengen mit demselben Feature-Typ zu verwalten (z.B. Bäume >> Obstbäume>> Apfelbäume)

Domänen: Hiermit können Sie eine Liste oder einen Bereich gültiger Werte für Feature-Class-Attribute angeben. Domänen helfen, die Integrität der Daten sicherzustellen, und werden oft verwendet, um Datenklassifizierungen zu erzwingen (z. B. Straßenklassen, Flächennutzungscodes oder Landnutzungsklassifikationen).

Ansichten (views)
Ansichten sind Fenster zum Arbeiten mit Karten, Szenen, Tabellen, Layouts, Diagrammen, Berichten und anderen Darstellungen von Geo-Daten. Ein Projekt kann über viele Ansichten verfügen, die nach Bedarf geöffnet und geschlossen werden können. Es können gleichzeitig mehrere Ansichten geöffnet sein, nur eine davon ist jedoch aktiv. Die aktive Ansicht wirkt sich darauf aus, welche Registerkarten auf dem Menüreiter angezeigt und welche Elemente in Bereichen dargestellt werden, z. B. im Bereich Inhalt (content) ....

 


 

Beschreibung Content (ESRI, 2019)

(1)

Eine Kartenansicht ist ein Fenster, das eine Karte (Map) anzeigt.

pin

Jede Ansicht kann über eine Registerkarte geschlossen oder verschoben werden. Die Registerkarte der aktiven Ansicht ist blau. Durch Klicken auf die Registerkarte einer Ansicht wird die Ansicht aktiviert.

(2)

Im Bereich Inhalt (content) werden die Inhalte der aktiven Ansicht aufgeführt, z. B. Layer mit Features in einer Karte oder Elemente in einem Layout.

(3, 4)

Der Menüreiter bietet Befehle und Funktionen, die in der aktiven Ansicht verwendet werden können.


Die Content-Spalte ist ein verankerbares Fenster, in dem der Inhalt einer Ansicht (Bereich Inhalt), der Inhalt eines Projekts oder Portals (Bereich Katalog) oder Befehle und Einstellungen im Zusammenhang mit einem Funktionalitätsbereich (z. B. die Bereiche Symbolisierung und Geoverarbeitung) angezeigt werden. Diese Ansicht kann durch die Auswahl der jeweiligen  Ordnungsstrukturen (Hirachie, Datenbank,  Layer etc. ) modifiziert werden (Zeile unter  'Search').




Die Funktionalität in Bereichen wird mithilfe von Zeilen mit Textregisterkarten und grafischen Registerkarten unterteilt und organisiert .


    

Beschreibung Funktionalitäten (ESRI, 2019)

(1)

Einige Bereiche umfassen mehr als eine Seite. Über die Schaltfläche 'Zurück' können Sie zwischen Seiten wechseln.

(pin)

Textbasierte primäre Registerkarten wie Galerie und Eigenschaften unterteilen die Funktionalität eines Bereichs.

(2)

Mit grafischen sekundären Registerkarten wird die Funktionalität einer primären Registerkarte unterteilt.

(3)

Expander sind kleine Pfeile, über die Sie Einstellungen ein- oder ausblenden können.

(4)

Die Schaltfläche 'Menü' enthält weitere Befehle.

(5)

Mit Ziehpunkten können Sie durch Ziehen die Größe der Fläche eines Bereichs anpassen. Ziehpunkte können horizontal oder vertikal ausgerichtet sein.


Warum eine Dantenbank / File Geodatabase (FGDB) zur Oragnisation von Features?
FGDB ist ein Datenmodell (zugleich also auch eine Datenbank) im ESRI-eigenen Format, in dem gleichartige Features mit Ihren Attributtabellen (table) in Feature Classes organisiert und verwaltet werden. Nur in einer solchen Datenbank sind auch kausale und logische Abfragen, sowie Analysen der Geodaten möglich!

feature

Geodatabase (Geodatenbanksystem in Sinne der Vorlesung):
An object-oriented (oo) geographic database that provides services for managing geographic data. These services include validation rules, relationships, and topological associations. A geodatabase contains feature datasets and is hosted inside of a relational database management system.

Geodatabase data model:
Geographic data model that represents geographic features as objects in an object-relational database. Features are stored as rows in a table; geometry is stored in a shape field. Supports sophisticated modeling of real-world features. Objects may have custom behavior.

File geodatabase:
A geodatabase, usually on the same network as the client application (for example, ArcMap), that supports one editor at a time. File geodatabases are managed in a Microsoft Jet Engine database.

Um die diversen Datentypen für features, coverages, shapefiles, layer etc. und FGDB auseinanderhalten zu können, werden sie in ArcCatalog mit speziellen Farben und Icons symbolisiert:

Coverages = gelb
Shapefiles = grün
Geodatabase = grau

Für die diversen Datentypen werden folgende Icons verwendet:

Point, Labelpoint, ...

 

Annotation

Line, Route, Section

 

Table (Attributdaten)

Polygon, Region

 

Tin

Tic

 

Raster


Rasterdaten - Visualisieren von Bilddaten
Mit ArcGIS Pro können Sie rasterbasierte Bilddaten im zwei- und dreidimensionalen Raum anzeigen (z.B. Fernerkundungsdaten wie Satellitendaten, Luft- oder Drohnenbilder, rasterbasierte Höhendaten usw.). Außerdem können 2D- und 3D-Ansichten erstellt und mit Features verknüpft werden, sodass verschiedene Datentypen und Ansichten desselben Bereichs möglich sind. Auf den Registerkarten Aussehen (Appearence), Imagery und Edit erhalten Sie z.B. Zugriff auf die grundlegenden Funktionen, die Sie benötigen, um Ihre Bilddaten vorzubereiten, die Anzeige oder Rendering-Methode der Daten zu ändern und einen Layer mit dem darunter liegenden Layer zu vergleichen. Wichtig ist hier auch das Toolset  Raster.



Globale Einstellungsseite
Auf der Seite Einstellungen können Sie die Optionen für ArcGIS Pro ändern, Ihre Lizenz und Portal-Verbindungen konfigurieren, Add-ins verwalten usw. Für den Zugriff auf die Seite Einstellungen haben Sie zwei Möglichkeiten:

In der Liste links auf der Seite können Sie auf die Einstellungen zugreifen, die Sie ändern möchten. Sie können auch Projekte erstellen, öffnen und speichern, das Hilfesystem öffnen, Informationen über ArcGIS Pro abrufen und die Anwendung beenden.


 



(1) Erstellen Sie ein neues Projekt oder öffnen Sie ein anderes Projekt. Ist ein Projekt geöffnet, werden Sie dazu aufgefordert, vor dem Schließen zu speichern.


(2) Speichern Sie das aktuelles Projekt, oder erstellen Sie eine Kopie mit der Option Speichern unter.


(3) Klicken Sie auf Portale, um die Portalverbindungen zu verwalten und ein aktives Portal einzurichten. Klicken Sie auf Lizenzierung, um die Details Ihrer Lizenz anzuzeigen und die Lizenzoptionen zu                      konfigurieren (z.B. wichtige Extensions!).


(4) Klicken Sie auf Optionen, um auf allgemeine Projekt- und Anwendungsoptionen sowie Optionen für bestimmte Funktionsbereiche wie Bearbeitung, Layout und Geoverarbeitung zuzugreifen.


(5) Konfigurieren Sie Python-Umgebungen und -Pakete, und verwalten Sie Add-Ins.


(6) Öffnen Sie das Hilfesystem.




Weiterführende Hilfen und Informationen

Das gut ausgebaute Hilfe-System ist wie üblich unter Help (s.o.) erreichbar. Zusätzlich gibt es online zahlreiche ArcGIS- Foren und -Blogs sowie -Dokumente von ESRI  mit zusätzlichen Programmen und Extensions.

Empfohlene Literatur: ESRI-Online Scripte und das deutschsprachige ArcGIS Pro Handbuch im Wichmann-Verlag....